"Alles Leben ist Bewegung. Dort, wo Bewegung gestört ist, beginnt Krankheit." (Andrew Taylor Still)
Die Grundlage einer osteopathischen Behandlung ist das Auffinden und Lösen von Funktionsstörungen, sowie die Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Mit sanften Techniken werden Fehlfunktionen gelöst und sämtliche Körpersysteme ins Gleichgewicht gebracht.
Oftmals fließen osteopathische und physiotherapeutische Techniken ineinanderer über. Denn auch bei der Physiotherapie werden gestörte Körperfunktionen und muskuläre Dysbalancen erfühlt und mit sanft ausgeführten manuellen Techniken wiederhergestellt bzw. erhalten.
1. Anamnese
2. Adspektion/Sichtbefund
3. Ganganalyse
4. Palpation/Tastbefund von
5. Behandlung
Gutes Training bedeutet Chancenoptimierung mit Minimierung der Risiken. Das Ziel der medizinischen Trainingstherapie ist die Wiederherstellung bzw. Optimierung der motorischen Grundeigenschaften wie Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination unter Berücksichtigung der Belastbarkeit des aktiven und passiven Bewegungsapparates vom Pferd.
Ein abwechslungsreiches, Gesundheit förderndes Training beinhaltet Bestandteile aus:
Gezieltes Muskeltraining hilft dem Tier wieder zur vollen Bewegungsfreude zurückzufinden. Nach Bedarf kommen Körperbänder, Tapes, Gewichtmanschetten oder Balance Pads, Wackelbrett, Hindernisparcours und weitere sinnvolle Hilfsmittel zum Einsatz.
Gezieltes Training ist sinnvoll bei: